Naturnahe Steilküstenabschnitte, Strandwälle, Nehrungen, alte Wälder, einsame Sand- und Steinstrände und dazwischen viel Wasser, das ist das charakteristische Küstenbild der Flensburger Förde. Mit ihrer Gesamtlänge von ca. 45 km, in deren Mitte etwa die deutsch-dänische Grenze verläuft, ist sie ein Paradies fürs Seekajakfahren. Gerade die sich zur Ostsee hin weit öffnende Flensburger Außenförde bietet neben der toller Natur und Landschaft ein sehr interessantes Seekajakrevier. Der einzige, mitten in der Ostsee stehende Leuchtturm Kalkgrund ist darüber hinaus ein reizvolles Tagesziel.
Dieses ist eine frauenspezifische Tour, auf der gemeinsam die verschiedenen Aspekte einer Seekajak-Tour erlebt werden: Reviererkundung, Wetter, Navigation und Beladen von Kajaks mit der kompletten Ausrüstung. Ganz ohne Leistungsdruck besteht auf der Tour die Möglichkeit Paddeltechniken zum Thema zu machen oder einfach nur mit Salzwasser unterm Kiel die Zeit zu genießen.
Bei diesem Seekajakerlebnis bieten wir für eine intensive Tourerfahrung eine kleine Reisegruppe von max. 6 Teilnehmerinnen
Ort: Langballigau
Datum: 29.07. – 31.07.2022 – nur noch 3 Plätze frei!
Dauer: 3 Tage
Beginn: 16 Uhr; Ende: ca. 15 Uhr
Leitung: Grietje Koss
mind. TN-Zahl: 4
Preis: 355,– €
Leihmaterial: Leider keine Seekajak- und Ausrüstungsleihe möglich!
Inhalt: Von „LA“ (Langballigau) geht es Richtung Sonderburger Bucht der Weite der Außenförde entgegen. Von hier bieten sich viele verschiedene Tourmöglichkeiten. Je nach Wetter gilt es die deutsche und dänische Küste der Flensburger Außenförde auf Tagesetappen zwischen 15-25 km zu erkunden. Durch diese relativ kurzen Etappen entsteht je nach Interesse der Teilnehmerinnen Spielraum in der Gestaltung der Tour und der Inhalte. Die Übernachtung ist auf einfachen Übernachtungsplätzen in Dänemark geplant.
Für diese SkaG-Tour ist Paddeln in bewegtem, welligem Wasser sowie Erfahrungen in der Partner-Rettung Voraussetzung. Das eigene (See-)Kajak sollte zweifach geschottet und mit einer Rundum-Leine versehen sein. Für die Teilnahme ist darüber hinaus eine entsprechende Ausrüstung (Schwimmweste, Kälteschutz etc.) notwendig.
Corona-Hinweis:
Aufgrund der vorherrschenden Coronalage kann für die Durchführung des SkaG-Angebotes keine Gewähr übernommen werden. Dieses gilt auch für die Anzahl der Teilnehmer/innen.
Sollte aufgrund von Corona-Regelungen die geplante Teilnehmer/innenzahl reduziert werden müssen, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/innen gemäß dem erfolgten Eingang der Anmeldung.