Frühjahrsschneeschmelze, Hochwasserpegel… ideale und herausfordernde Bedingung für das Spiel mit der Strömung und das Handling des eigenen Seekajaks. Nun sind neben einem kräftesparend und effizienten Paddelschlag vor allen Dingen auch eine der jeweiligen Situation angepasste Auswahl an Paddeltechniken gefordert.
Ziel des Specials ist es, das Zusammenspiel von Wasser, Kajak und Mensch im und mithilfe von strömendem Gewässer zu verbessern und ein tieferes Gefühl für das eigene Kajakhandling zu erlangen.
Dieses Special bietet 2 Coaches für optimale Lernergebnisse und somit ein Coachingverhältnis von 1:5.
Ort: Hannover
Datum: 10.03. – 12.03.2023 – nur noch 3 Plätze frei!
Dauer: 3 Tage
Beginn: 17 Uhr; Ende: ca. 15 Uhr
Leitung: Mike Behrens + Edgar Alberts
mind. TN-Zahl: 4
Preis: 385,–€
Leihmaterial: Leider keine Seekajak- und Materialleihe möglich!
Inhalt: Der Fluß Leine in Hannover bietet ein ideales Übungsfeld für dieses SkaG-Angebot. Der Fokus in diesem übungsintensiven Special liegt auf der Anwendung signifikanter (Wildwasser-) Techniken wie Kanten, Stützen, Kehrwasserfahren, Traversieren usw. In kurzen, zahlreichen und äußerst intensiven praktischen Übungseinheiten wird gemeinsam mit den Coaches die jeweils relevante Technik erabeitet. Mithilfe von persönlichem Coaching werden – dem jeweiligen Könnensstand entsprechend – individuelle Grenzen verschoben.
Das Basislager des Paddel-Klub Hannover e.V. bietet mit seiner direkten Nähe zu den Übungs-Spots und seiner Infrastruktur (beheiztes Bootshaus, Sanitäranlage mit heißen Duschen, bewirtete Gaststätte, Übernachtungsmöglicheiten) ideale Voraussetzungen. Beim Klub kann kostengünstig sowohl im Zelt bzw. im eigenen Wohnmobil als auch in einem gemeinsamen Gruppenraum übernachtet werden.
Für diese SkaG-Special wird der sichere, nasse Ausstieg in Kenterlage ohne Fremdhilfe zwingend vorausgesetzt. Das eigene (See-)Kajak muss mindestens zweifach geschottet und mit einer Rundum-Leine versehen sein. Für die Teilnahme ist darüber hinaus eine entsprechende der kalten Jahreszeit angepasste Ausrüstung (Trockenanzug und weiterer Kälteschutz, Feststoff-Schwimmweste, festes Schuhwerk) notwendig.
Zur eigenen Sicherheit verpflichtet sich jeder Teilnehmer einen Kajakhelm zu tragen.