Schon ein paar Erfahrungen mit dem Seekajak und der See, aber irgendwie fehlt der anregende und weiterführende Input? Praktisch, aber auch theoretisch wollen wir mit diesem frauenspezifischen Kurs an den Seekajakkosmos heranführen. Technik statt Kraft, weniger Konkurrenz- und Leistungegedanke, sondern die Freude Frauenpower gemeinsamen auszuleben, sind dabei die Schwerpunkte.
Der zeitliche und inhaltliche Schwerpunkt liegt klar auf der praktischen Umsetzung/Anwendung und somit wird viel Zeit im Seekajak und auf dem Wasser verbracht werden. Wichtige Grundlagen um das Seekajakfahren und die Vermittlung der grundlegenden Paddeltechniken für das richtige Handling des Seekajaks stehen klar im Mittelpunkt. Hierzu zählen Grundlagen der Vorwärtstechnik, Stütz-, Steuer-, Versetztechniken, Rettungs- und Schleppübungen sowie Informationen rund um den Umgang mit Karte und Kompass, das Seewetter, (See-)Notfall und Ausrüstung.
Im Rahmen der SkaG „Baltic Sea basic“-Kurse besteht die Möglichkeit den „Europäische Paddel Pass (EPP) Deutschland Stufe 2“ zu erwerben. Der „EPP Deutschland Stufe 2“ ist der europaweit anerkannte Nachweis über Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Sicherheits- und Technikgrundlagen im Kajaksport.
Kursteilnehmer/innen müssen NICHT im Besitz des „EPP 1“ sein.
Sollten die Grundlagen für den „EPP 2“ am Kursende auf einem befriedigenden Niveau vorhanden sein, wird, wenn gewünscht durch SkaG der EPP 2 vergeben. Für die Vergabe des EPP2 wird zusätzlich zur Kursgebühr eine Verwaltungsgebühr von 20€ erhoben. Diese deckt die Gebühren für die Lizenz und die Urkunde ab.
Links zu den Anforderungen zum DKV EPP Deutschland Stufe 2.
Allgemeine Informationen zum Europäischen Paddelpass.
Bei den „Baltic Sea“-Kursen besteht ein Coachingverhältnis von 1:8.
Ort: SkaG-Camp/Flensburg
Datum: 14.07. – 17.07.2022
Dauer: 4 Tage
Beginn: 16 Uhr; Ende: ca. 14 Uhr
Leitung: Elke Grunwald
Coachingverhältnis: 1:8
mind. TN-Zahl: 4
Preis: 405,– €
Leihmaterial: Infos und Preise
Inhalt:
1. Tag: Selbsteinschätzung und Wünsche , Einführung in Seekajak und Ausrüstung (Ausstattungsmerkmale eines Seekajaks, der Paddelbekleidung und deren Funktionen), Kajaktrimm (Skeg, richtige Lastenverteilung beim Beladen), Ein- und Aussteigen auf dem Wasser, Kenterung und assistierter Wiedereinstieg
2. Tag: Einführung in den Seewetterbericht, Grundlagen des Seekajakfahrens (aktives Sitzen, Kraftübertragung, Verbindung mit dem Kajak, Bootsgefühl), Verhalten in Gruppe und Signale, Stützen und Kanten, Stütztechniken (flache und hohe Stütze), Steuerschlag (Bogenschlag), Kenterung und assistierter Wiedereinstieg, „Seewetter und Seewetterbericht“ (Referat), „Seenotfall und (Seenot-)Signalmittel“ (Referat)
3. Tag: Seewetterbericht (Erkenntnisse für eine Tourenplanung), Einführung in den Vorwärtsschlag und nachfolgende praktische Umsetzung (auch Rückwärtsschlag), Stopptechnik, Steuertechniken (Bug- und Heckruder), Schlepptechniken (Schleppsysteme und -methoden), Kenterung und assistierter Wiedereinstieg, „Unterkühlung und Überleben im kalten Wasser“ (Referat), „Seekarte und Kartennavigation“ (Referat)
4. Tag: Praxis auf dem Wasser mit Karte und Kompass (Kreuzpeilung, Deckpeilung), Ziehschläge (im Stand und in der Fahrt), Kenterung und Wiedereinstieg (Selbstrettung + All-Inn), Auswertung und Resumee
Corona-Hinweis:
Aufgrund der vorherrschenden Coronalage kann für die Durchführung des SkaG-Angebotes keine Gewähr übernommen werden. Dieses gilt auch für die Anzahl der Teilnehmer/innen.
Sollte aufgrund von Corona-Regelungen die geplante Teilnehmer/innenzahl reduziert werden müssen, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/innen gemäß dem erfolgten Eingang der Anmeldung.